I. Verhältnis: Bild – sichtbare Realität: Was sehe ich? und

II. Verhältnis: Bild – Betrachter: Wie wirkt es auf mich?

Analyse der Malerei hinsichtlich
1. Komposition und Bildraum:
  • Worauf legt der Künstler Wert?
  • Wie gliedert er den Bildraum?
  • Erkenne ich Vorder- Mittel- und Hintergrund?
  • Gibt es Zentralfiguren?
  • Gibt es erkennbare vertikale Gliederungen?
  • Herrschen Diagonalen bzw runde Gliederungen vor?
Mögliche Wirkungen:
  • Ausschnitthaftigkeit
  • Ruhe und Statik
  • Dynamik und Momentaneität
  • Konfusion, Verwirrung
2. Räumlichkeit:
  • Erkenne ich eine Raumillusion?
  • Ist der Raum durchbrochen?
  • Simultaneität der Ansichten oder der zeitlichen Abläufe?
  • Alogische Perspektiven?
3. Formensprache:

Sind die Formen

  • naturalistisch
  • kubisch abstrahiert
  • vereinfacht
  • verzerrt und deformiert?

Erkenne ich Stofflichkeit und Detailgenauigkeit?

Gibt es besondere Aspekte der surrealen Bilderfindungen?

  • Manichini
  • Collage
  • Metamorphose in Form bzw. Material
  • Mischwesen
  • Kippfiguren, Mehrdeutigkeiten
4. Malweise:

Hochnaturalistische Feinmalerei:

  • Fließende Übergänge und fein ausgearbeitete Strukturen und Details, keine Malspur erkennbar

Vereinfachte Malerei:

  • Licht und Schatten erkennbar, Plastizität und Räumlichkeit sichtbar, jedoch keine differenzierten stofflichen Strukturen und Details
  • Deutlich sichtbare Malspur, Malduktus:
  • al prima = direkt auf die Leinwand
  • Eigene Maltechniken bzw. Erfindungen:
  • Dripping, Decalcomanie = mit Schwamm, Grattage = farbige Frottage
5. Farbe:

Welche Farbpalette herrscht vor?

  • Farben benennen!

Welche Farbkontraste sind erkennbar?

  • Kontraste benennen!

Welche Stimmung ergibt sich daraus?

  • Stimmung charakterisieren!   
6. Licht:
  • Erkenne ich eine natürliche bzw künstliche Lichtsituation?
  • Erkenne ich eine Lichtquelle?
  • Ist das Licht logisch?
  • Oder gibt es alogische Schatten?
  • Erzeugt das Licht Plastizität und Räumlichkeit?
  • Oder bleibt das Bild trotzdem unplastisch?
7. Bewegung:
  • Erkenne ich deutliche Bewegungsimpulse?
  • Ausgehend von Figuren bzw Objekten?
  • Oder durch abstrakte Kompositionslinien bedingt?
  • Ist das Bild eher ruhig bzw statisch?
  • Es gibt auch leicht bewegte bzw leicht ruhige Bilder!

III. Verhältnis: Bildinhalte – bildnerische Mittel: Welche Bedeutungen und Inhalte werden mir vermittelt?

8. Ikonografische Zeichen:

Welche Besonderheiten erkenne bzw kenne ich?

  • Mischwesen, Traumwesen
  • Metamorphosen
  • Figuren aus der Mythologie
  • Surrealismus und Sigmund Freud
  • Pittura Metafísica und Manichini
  • Vanitassymbole (erloschene Kerze)
  • Symbole für Zeit, (Uhren, Stellung der Zeiger)

IV. Verhältnis: Künstler – Zeit – Bild: In welchem Kontext steht das Kunstwerk?