Aspekte

Fragestellungen

Fachbegriffe | Vergleichsbeispiel

Allgemeine Daten

  • Architekt
  • Zeitliche Einordnung
  • Standort
  • Funktion

Wohnbau, Villa, Schule, Museum, Stadion, Kirche ...

1. Erster Eindruck

Beschreibung des ersten Eindrucks - wie bei der Bildanalyse:

Wie wirkt das Gebäude auf den ersten Blick?

Wirkung auf den Betrachter durch:

  • Form des Baukörpers: Statik - Dynamik, Symmetrie - Asymmetrie
  • Dimension: Im Verhältnis zum Umraum und zum Betrachter
  • Fassadengestaltung: Gliederungen, Materialien
  • Städtebaulicher Kontext: Zentrum, genius loci, Ensemble

Architektur

  • archein = griech.: der erste sein, beginnen, herrschen
  • tekton = griech.: Zimmermann, Handwerker = Baumeister
  • techne = griech: Handwerk, Technik, Kunst, Geschick = Baukunst
  1. Mies van de Rohe: Neue Nationalgalerie, Berlin, Barcelona-Pavillon
  2. O Gehry: Guggenheim, Bilbao

2. Materialien | Konstruktion | Statik

Die konstruktiven Aspekte der Architektur lassen sich teils anschaulich, teils mittelbar erschließen:

Welche Baumaterialien und Bauelemente werden eingesetzt?

Holz, Stein, Ziegel, Stahl, Stahlbeton, Glas ...

Welche Konstruktionsweisen ergeben sich daraus?

Massivbau, Skelettbau (Fachwerk, Trägersysteme ...)

Wie wirken sich Materialien und Konstruktion auf die äußere Form, die Raumgestaltung und die Fassade aus?

Blockhaftigkeit, Massivität, Leichtigkeit, Vielschichtigkeit, Technikbetonung ...

Materialien - natürliche und künstliche Baustoffe:

Holz, Stein, Lehm, Ziegel, Eisen, Stahl, Beton, Stahlbeton, Glas, Glasfaser, Kunststoffe, Acryl, HighTec, Bionik

Materialanmutungen,
Konstruktionen nach Frei Otto:

Stützen, Säulen, Pfeiler, Balken, Platten, Bögen, Gewölbe, Kuppeln, Schalen, Zelte, Netze, Membranen, Lufthallen

2 grundsätzliche Konstruktionsprinzipien:

  • Massivbau: Romanik, Renaissance, Barock
  • Skelettbau: Gotik, Fachwerk, Ingenieurarchitektur (Paxton, Eiffel)
  • Sonderformen: Flächentragwerk, Hänge-, Zeltkonstruktion

Statik:

  • Druck- und Zugfestigkeit
  • Druck, Zug, Schub, Torsion, Scherkraft
  1. Paxton: Kristallpalast
  2. Semper: Semper-Oper, Klassizismus

3. Baukörper | Bauelemente | Dimension

Baukörper - wie eine Skulptur betrachten:

Wie ist die Form - sind die Formen gestaltet und gegliedert?

Komposition, Proportion ...

Welche Impulse sind zu erkennen?

Dynamik - Statik, Betonung der Vertikalen oder Horizontalen, Kompaktheit - Vielgliedrigkeit, Symmetrien - Asymmetrien ...

Aus welchen (elementaren, stereometrischen, organischen ...) Formen besteht der Baukörper?

Wie wirkt der Baukörper im Licht?

In welchem Verhältnis zum Menschen und zum Umraum steht das Gebäude? = Bezug zum Betrachter

Monumentalität, Unterwerfung - humane Dimension, Bezug zum Umfeld, Dimensionen der Räume ...

Baukörper

Elementarformen

Baukasten

Konstitutive Bauelemente (Konstruktion)

Dekorative Bauelemente

  1. Le Corbusier: Notre Dame du Haut, Ronchamp
  2. Gropius: Meisterhäuser, Dessau

4. Blickführung | Bewegung | Rhythmus

Wie nehme ich die Architektur wahr?

Eigenbewegung des Betrachters

Zeitliche, sukzessive Wahrnehmung

Blickrichtung des Betrachters: Strukturierende Aspekte (Straßen, Wege, Hoheitsarchitektur ...)

Point de vue - Dramatik

Höhe - Blickrichtung

Fassadengliederung - Rhythmus

Kinästhetische Wahrnehmung

Ansichtigkeit, siehe Skulptur:

Schauseite

Hauptansicht

Allansichtigkeit

  1. Eiffel: Eiffelturm
  2. O. Gehry: Das tanzende Haus, Prag

5. Fassade

Die Fassadengestaltung ergibt sich aus 2, 3 und 4:

Wie ist die Fassade gestaltet?

Ornamenthaftigkeit, sachliche Gliederung, Flächenhaftigkeit, Plastizität ...

Linienführung, Rhythmus, Licht, Farbe, Material

In welchem Bezug stehen Fassade und Konstruktion?

Erkenne ich die Konstruktion oder ist die Fassade aufgesetzt?

Barock, Historismus - Moderne, Funktionalismus - auch zu 6.

konvexe Formen = hervortretend

konkave Formen = zurückspringend

Gesims, Pilaster, Risalit, Balkon

Sullivan: form follows function

Gesamtkunstwerk

Kunst am Bau

Architekturplastik

  1. Gropius: Bauhaus, Dessau
  2. Semper: Semper-Oper

6.Innenraum | Raumerlebnis | Licht

Dimensionen und Wirkungen der Innenräume:

Wie groß - klein bin ich in diesem Raum?

Raumhöhe, Raumproportionen ...

Liegender, stehender, ruhender Raum

Sind die Räume lichthell oder dunkel?

Befensterung, Farben - Gestaltung der Wände, Türen ...

Woher kommt das Licht?

Kathedrale mit Glasmalerei, Atelier mit Nordlicht ...

Wirken die Räume offen oder geschlossen?

Durchdringen sich die Räume?

Schiffe, Querverbindungen ...

Wirken die Räume statisch oder dynamisch?

Rechtwinklige Formen - geschwungene Formen, Bögen, Ovale, Gewölbe

Welche Rolle spiele ich in diesem Raum?

Schüler, Arbeiter, Ausstellungsbesucher, Fan, Betender ...

Temperatur, Akustik, Farbe

Architektur Raum Plastik

Architektur als Raumbehälter

Innenraum Außenraum

Longitudinalraum

Einheitsraum

Komplexer Raum

Nischen, Konchen, Kappellen, Emporen, Galerien, Nebenräume

Raumfolge

Hierarchie, Dynamik, Rhythmus

Raumgrenzen, Trennungskörper. Wand, Decke, Boden

gemalte Scheinarchitektur

  1. Zumthor: Therme Vals
  2. Hadid: Phaeno, Wolfsburg

7. Außenraum

Wie ist das Wechselspiel zwischen dem architektonischen Körper und dem Außenraum?

Körperarchitektur | Raumarchitektur

Pyramide | Gotische Kathedrale

Umschlossene Räume, Platzgestaltungen

Säulen, Arkaden, Lauben

Massive, abgeschlossene Wände ohne Fenster

Fenster, Glasfassaden, glasverspiegelte Fassaden

Lichthof, Atriumhaus, Kreuzgang

architektonischer, städtischer und natürlicher Raum

  1. Mies van de Rohe: Seagram Building
  2. Lloyd Wright: Falling Water

Quellen: Michael Klant, Josef Walch Hrsg.: Grundkurs Kunst 3 Architektur, (Schroedel) Braunschweig, 2005