Aspekte zur Beschreibung, Analyse und Interpretation eines dreidimensionalen Kunstwerks (Plastik, Skulptur, Objekt, Environment, usw.)

 

 

1. Der erste Eindruck

-Schildern eines ersten Eindrucks, Anmutungscharakter, Gesamtwirkung

-Auffälligkeiten, was fällt besonders auf

-Welche Stimmung wird transportiert

2. Faktenwissen:

- Sujet: z.B. Blumenstillleben, Heilige Familie, Porträt, Büste, Statue, mythologische Darstellung, figürliche Darstellung, usw.

- Werkbezogene Daten: Künstler, Entstehungszeitraum, Technik/Verfahren (z.B. Monatage, Gusstechnik, modelliert, geschnitzt, usw.), Material (Ton, Holz, Metall, Kunststoff, Alltagsgegenstände, Fundstücke, usw.), Maßangaben, Standort (geplanter oder jetziger Standort)

- Künstlerische Gattung(z.B. Skulptur, Malerei, Architektur, Installation, usw.)

- Größe (Einschätzung der Größe steht im Verhältnis des menschlichen Körpers)

Großplastik/Kolosalplastik, Kleinplastik, unterlebensgroß, überlebensgroß, lebensgroß

3. Beschreibung: Was sehe ich?

Benennen der gegenständlichen und ungegenständlichen Elemente aus denen das Werk zusammengesetzt ist in einer sinnvollen Reihenfolge und im Zusammenhang

Beschreibung vom Großen ins Kleine/Detail bzw. vom Übergeordneten zum Untergeordneten

Bennennen der einzelnen Elemente aus denen das Werk zusammengesetzt ist, Einzelfiguren, Figurengruppen, wer/was ist dargestellt, Details, Beiwerk, usw…

4. Analyse der Gestaltungsmittel

-Plastische Formen:

-Proportionen: Beschreiben der Körperformen im Ganzen und der einzelnen Teile zueinander (voluminös, dünn, dick, langgliedrig, fein, zart, unförmig, mager, schlang, zierlich, usw.), Ausdehnung der Einzelformen (anschwellend, vorspringend, auslandend…)

Wirkung der plastischen Form; blockhaft, geschlossen, kantig, rund, organisch, tektonisch, usw.

-Oberflächenbeschaffenheit (haptische Qualitäten): glatt, rau, uneben, faserig, poliert, zart, stumpf, narbig, schuppig, gefurcht, gerillt, usw…. Stofflichkeit (Nachahmen von Oberflächen, Haut, Strukturen), Vertiefungen oder Höhungen der Oberfläche (konkave/konvexe Wölbungen), Farbigkeit

-Masse : wie wirkt die Plastik: Verhältnis von Masse- und Raumvolumen: Massivität, Durchbrüche, Hohlräume/Negativvolumen, eingeschlossene Raumteile

-Optische Gewicht: Je nach Anordnung/Komposition verschieden (schwer, massig, wuchtig, lastend, leicht, grazil, zierlich, schwebende,….)

-Größe: im Verhältnis zur eigenen Körpergröße, lebensgroß, überlebensgroß, monumental (Kleinplastik, Monumentalskulptur, Kolossalplastik)

-Oberflächenbeschaffenheit: glatt, mit Vertiefungen, Höhungen, konkave und konvexe Flächen, Strukturen, Farbigkeit (glatt, poliert, samtig, spiegelnd,…), Werkspuren zu sehen,…

-Licht-Schatten-Wirkung : Licht bricht sich in vielen Zerklüftungen und Höhen und Tiefen, so das ein lebendiges Licht-Schatten-Spiel entsteht; Licht wird bei stumpfer Oberfläche absorbiert, bei spiegelnder Oberfläche reflektiert, usw..

-Körper-Raum-Beziehung: Bezug der Formen zum Umraum (eine Plastik kann Raum verdrängen, in ihn ausgreifen, ihn durchbrechen, Raum einfangen. Raum kann eine Plastik umfluten, durchdringen, eindellen, einschneiden, durchbohren…)

-Gerichtetheit, Bewegung: Ausdehnungen oder dominierende Richtungen (stehend, sitzend, vertikal, diagonal, horizontal) und daraus sich ergebende Wirkungen, ruhig, statisch, standfest, dynamisch, bewegt, …

-Komposition: Aufbau, Gliederung, Ordnungsstrukturen wie Reihung, Symmetrie, Asymmetrie, Streuung, (Wie ist das Spannungsverhältnis der Form, Proportion, Strecken, Flächen zueinander)

5. Interpretation der durch Beschreibung und formaler Analyse gewonnenen Erkenntnisse

-Werkimmanenter Zusammenhang: Was sagt die Darstellung über den Inhalt aus, Welche Aussage könnte der Künstler damit treffen wollen?

-Biografische Zusammenhänge (Bezüge zur Biografie des Künstlers z.B. wo lebte er, mit wem arbeitete er, was bewegte ihn, welche persönlichen Erlebnisse hatte er, usw.)

-Gesellschaftliche/historische Zusammenhänge (Einfluss hinsichtlich politischer, gesellschaftlicher Verhältnisse, beachten des historischen Hintergrunds)

-Kunsthistorische Einordnung (Bezüge/Einflüsse von Zeitgenossen oder künstlerischen Strömungen, usw…)

6. Zusammenfassung/Fazit

Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Werkes und/oder Fazit (z.B. Werk ist in seiner Zeit Vorreiter für…, es ist besonders, weil,.. die wichtigste Aussage des Künstler/des Werkes ist…, wichtigstes Merkmal ist…,)