• small

  • default

  • large

  • x-large

Kunst im Unterricht

Kunst im Unterricht
  • Home
  • Kurse
    • P-Seminar
    • W-Seminar
    • Lehrplan
  • Grundbegriffe
    • Fachbegriffe
    • Techniken
  • Kunstgeschichte
    • Architektur & Design
    • Künstler
    • Stilrichtungen
    • Videos
  • Werkanalyse
    • Grundlagen
    • Kriterien
    • Beispiele Werkanalyse

Suchen

Insgesamt 20 Ergebnisse gefunden!

Suche nach:
Nur Suchen:

1. Albrecht Dürer und das Nashorn | video
(Videos)
Verwirrung bei Dürer: Wie sieht ein Nashorn aus? | Karambolage | ARTE
Erstellt am 13. November 2020
2. Calle, Sophie
(Künstler)
... Begegnungen, Liebe, Schmerz und Fremdheit thematisiert. So verwandelt sie ihren Alltag in eine Abfolge von Performances, die zumeist in Kombination von Texten und Fotografien präsentiert werden. In ...
Erstellt am 31. März 2011
3. Viola, He weeps for you (1976)
(Künstler)
... zur Entstehung der Spiegelungen. Bill Viola behandelt in seinen Videoinstallationen immer wieder als zentrales Thema das menschlich Leben, Geburt und Tod und die Vergänglichkeit des Seins. Der immer ...
Erstellt am 09. März 2011
4. Warhol, Andy
(Künstler)
... danach noch konzentrierter, oftmals überließ er die Arbeit aber auch Leuten aus der „Factory". Warhol eröffnete der damaligen Kunstszene völlig neue Perspektiven: Durch seine Thematik der modernen ...
Erstellt am 19. Februar 2011
5. Werkbetrachtungsmodell für zweidimensionale Kunstwerke
(Kriterien)
... Bildmotiv/Thema (Sujet) ist dargestellt, bzw. mit welchen Thema /Bildinhalt hat man es zu tun?   Hochformat, Querformat  ...
Erstellt am 13. Februar 2011
6. Ikonografie
(Fachbegriffe)
... Diese Phase erklärt zumeist das Motiv und damit den Titel des Kunstwerks. Deutung des Themas und Entschlüsselung verborgener Botschaften (* Symbole, * Attribute, * Allegorien, * Chronogramme), also ...
Erstellt am 20. November 2010
7. Impressionismus | Allgemeine Grundlagen
(Stilrichtungen)
...  Schule von Barbizon (Landschaftsmalerei und Licht/Farbe Bezug): Jean Francois Millet Realismus: (Realistische Thematik und Landschaftsmalerei): Gustave Courbet Intentionen: Die Impression, ...
Erstellt am 20. November 2010
8. Realismus | Allgemeine Grundlagen
(Stilrichtungen)
... thematisiert. Alle soziale Gruppen, auch die "einfachen" Menschen werden dargestellt: Bauern, Arbeiter, Bürger und als Provokation auch Prostituierte (Courbet). Die alltäglichen Situa­tionen des ...
Erstellt am 20. November 2010
9. Romantik | Allgemeiner Überblick
(Stilrichtungen)
1. Überblick Romantik in Deutschland und Frankreich Romantik in England Realismus in Deutschland und Frankreich führt hin zum Impressionismus / Ingenierarchitektur(Eiffel) 2. Vertreter ...
Erstellt am 20. November 2010
10. Cezanne | Wegbereiter der Moderne
(Künstler)
...  Thematisierung der Bildfläche! Autonomie des Bildes als eigenständige Welt, unabhängig von den Gesetzen der sicht­baren Realität. "Jourdans Hütte" 1906 "Solidität und Dauerhaftigkeit"  ...
Erstellt am 20. November 2010
11. Munch | Allgemeine Grundlagen
(Künstler)
...  Hände. Form und Farbe erzeu­gen eine beklemmende Irrealität, (Blick ins Leere, unsichtbare Lichtquel­le, heiligen­schein­artige Beleuchtung des Mädchens). Mehrere Fassungen des Themas: 1895/96, 1906 ...
Erstellt am 20. November 2010
12. Beckmann | Allgemeine Grundlagen
(Künstler)
... - Trichter Metaphorische Deutung: Exzessive, grelle Farbigkeit und Brutalität des Themas Ekstatische Malweise und orgiastische Aktion Metapher des Alptraums menschlicher Perversion Metapher der ...
Erstellt am 20. November 2010
13. Neue Sachlichkeit | Überblick
(Stilrichtungen)
... und seine Folgen als Hauptthema An die Schönheit, 1922 Nachtleben als Thema Jazzmusik aus Amerika Tanz und Vergnügen Verführung und Erotik Kritische Distanz zum Inhalt Heinrich Maria ...
Erstellt am 20. November 2010
14. Jugendstil | Allgemeine Grundlagen
(Stilrichtungen)
... und an den Jugendstil (Der Schrei, 1893) Henry de Toulouse Lautrec (1864-1901) Impressionist und Plakatkünstler Das bourgeoise und mondäne Nachtleben als Thema Lautrecs Das Bordell war Lautrecs ...
Erstellt am 20. November 2010
15. Konstruktivismus und Suprematismus
(Stilrichtungen)
...  holländischen Theosophen Schoenmaeker, nachdem dem Aufbau des Universums eine mathematische Struktur zugrunde liege. Mondrians Philosophie In der Natur werden alle Gesetzmäßigkeiten durc ...
Erstellt am 20. November 2010
16. Goya | Genese der modernen Kunst um 1800
(Künstler)
... keine absoluten Wahrheiten und auch keine verbindlichen Moralvorstellungen mehr. Sie macht die widersprüchlichen Wirklichkeitserfahrungen selbst zum Thema. Anschaulich wird diese widersprüchliche ...
Erstellt am 20. November 2010
17. David | Begründer der klassizistischen Maltradition
(Künstler)
Charakteristische Merkmale seiner Kunst: Abkehr von der höfischen Kunst des französischen Rokoko in Thematik und Malweise: Das Malerische, Dynamische, Emotionale und Spielerische wird durch eine ...
Erstellt am 20. November 2010
18. Moore | Allgemeine Grundlagen
(Künstler)
... | Chak Mool, Opferstein Die liegende Figur wird zum zentralen Thema Unabhängigkeit vom Naturvorbild (Kopf) Blockhaftigkeit Ausdruck von Kraft 3. Ausdrucksstarke Naturformen und deren plastische ...
Erstellt am 20. November 2010
19. Giacometti | Allgemeine Grundlagen
(Künstler)
...  von sehr großen, statisch zeichenhaft wirkenden Frauenfiguren aus Bronze, teilweise bemalt. Der Umraum der Figuren wird thematisiert; dieser nicht sichtbare Raum dringt durch die zerschundene Oberfläch ...
Erstellt am 20. November 2010
20. Elfchen-Gedicht
(P-Seminar)
Das Elfchen eignet sich sehr gut als Einstieg in die Werkbetrachtung. Ausgehend von den selbst verfassten Gedichten können inhaltliche und formale Aspekte der Kunstwerke im Gespräch näher thematisiert ...
Erstellt am 30. November -0001

Sidebar

Neueste Beiträge

  • Bronzeguß im Wachsausschmelz-Verfahren
  • Albrecht Dürer und das Nashorn | video
  • Bugholz-Stühle
  • Container-Haus
  • Kriterien zur Werkanalyse der Architektur / Konstruktion / pdf / Präsentation

Info

  • FAQ
  • Kontakt | Disclaimer | Datenschutz

Login

tec promotion
Copyright © 2022 Kunst im Unterricht. Alle Rechte vorbehalten.

Design: Copyright © 2022 adhocgrafx All Rights Reserved

Top

Wir verwenden bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite Cookies. Indem Sie unsere Webseite benutzen, stimmen Sie unseren Datenschutzrichtlinien zu. Mehr zum Thema >