• small

  • default

  • large

  • x-large

Kunst im Unterricht

Kunst im Unterricht
  • Home
  • Kurse
    • P-Seminar
    • W-Seminar
    • Lehrplan
  • Grundbegriffe
    • Fachbegriffe
    • Techniken
  • Kunstgeschichte
    • Architektur & Design
    • Künstler
    • Stilrichtungen
    • Videos
  • Werkanalyse
    • Grundlagen
    • Kriterien
    • Beispiele Werkanalyse

Suchen

Insgesamt 29 Ergebnisse gefunden!

Suche nach:
Nur Suchen:

1. Ai Weiwei | video | TateShots 3
(Videos)
Ai Weiwei on Beijing | Artist Cities
Erstellt am 15. März 2016
2. Banksy | video
(Videos)
Banksy | Dismaland | Bemusement Park 2015
Erstellt am 06. November 2015
3. Tinguely, Jean | video
(Videos)
Q11, Klausur Additum Q12, Abitur Jean Tinguely "Meta Harmonie" Tinguely@Tinguely. A New Look at Jean Tinguely's Work Mehr Infos > http://www.tinguely.ch/de.ht
Erstellt am 05. Februar 2015
4. Fairey, Shepard | Obey | StreetArt | video
(Videos)
Shepard Fairey: Printing "Harmony & Discord" at Pace Prints Shepard Fairey - By Brett Novak  ...
Erstellt am 15. September 2014
5. Kriterien zur Analyse von Produkt-Design / Industrial Design
(Kriterien)
Praktische Funktion Im Gegensatz zu Werken der freien, Bildenden Kunst, besitzen Design-Objekte eine konkrete Funktion (Kaffeemaschine, Auto, Möbelstück, iMac, …). Die praktische Funktion bestimmt Form, ...
Erstellt am 01. April 2014
6. Weitere Künstler Q11 und Q12
(Lehrplan)
Schwerpunkt Körper Q11/1 Schwerpunkt Objekt Q11/2 Schwerpunkt Gebauter Raum Q12/1 Schwerpunkt Kommunikation Q12/2 Monet Giacometti | Pdf | Allgemeine ...
Erstellt am 17. Juli 2011
7. Polaritäten Q11 und Q12
(Lehrplan)
Schwerpunkt Körper Q11/1 Schwerpunkt Objekt Q11/2 Schwerpunkt Gebauter Raum Q12/1 Schwerpunkt Kommunikation Q12/2 Pathos und Innerlichkeit Kunsthandwerk ...
Erstellt am 16. Juli 2011
8. Werkanalyse und Interpretation | Plastik, Skulptur | Moore, Giacometti, Rodin
(Kriterien)
... sichtbar ist: Gegenständlichen oder ungegenständliche Elemente Gesamtformen, Detailformen Elemente: Einzelfiguren, Figurengruppen, Objekte 3. Analyse der Gestaltungsmittel hinsichtlich ...
Erstellt am 14. April 2011
9. Calle, Sophie
(Künstler)
... Dokumentation spielt: der Street Photograpy, der Tatortfotografie, der Aufzeichnung wissenschaftlicher Versuchsanordnungen, der Objektfotografie, der automatischen Überwachungskamera. Trotz der Ansammlung ...
Erstellt am 31. März 2011
10. Beuys, Joseph
(Künstler)
Joseph Heinrich Beuys (*12. Mai 1921 in Krefeld, Tod am 23. Januar 1986 in Düsseldorf) war ein deutscher Aktionskünstler, Bildhauer, Zeichner, Kunsttheoretiker und Professor an der Kunstakademie Düsseldorf. ...
Erstellt am 28. März 2011
11. Pipilotti Rist - Videokünstlerin
(Künstler)
Die Schweizerin Pippilotti Rist gilt als eine der international bedeutendsten Videokünstlerinnen der Gegenwart, die auch mit Fotoarbeiten, Installationen und Objekten Weltruhm erlangt hat. Zur Welt ...
Erstellt am 21. März 2011
12. Duchamp, Marcel
(Künstler)
Vom Impressionisten zum Skandalkünstler Duchamp, Marcel, französischer Maler, Objektkünstler und Mediaperformer, * 28. Juli 1887 in Blainville-Crevon; † 2. Oktober 1968 in Neuilly-sur-Seine, zählt ...
Erstellt am 08. März 2011
13. Beuys und seine Aktion "Coyote, I like America and America likes me
(Künstler)
Der Deutsche Joseph Beuys ist ein sehr umstrittener Künstler. Sein Werk beinhaltet Zeichnungen, Skulpturen, Objekte und Performances. Wobei seine Performances für andere wohl am schwersten zu begreifen ...
Erstellt am 07. März 2011
14. Nam June Paik
(Künstler)
... schockieren und zu weitergehenden Entwicklungen anregen. Als Mitglied der Fluxus - Bewegung gelangte er schließlich zur Arbeit mit Fernsehern als Kunstobjekten. Zunächst arbeitete er nicht mit Video, ...
Erstellt am 03. März 2011
15. Warhol, Andy
(Künstler)
... mit damals "angesagten" Künstlern wie Jackson Pollock und seinen "Action Paintings" verstand. Bei der Pop-Art werden vorgefertigte und scheinbar banale Alltags- und Gebrauchsgegenstände als Kunstobjekte ...
Erstellt am 19. Februar 2011
16. Werkbetrachtungsmodell für zweidimensionale Kunstwerke
(Kriterien)
...  Was ist dargestellt? Welche Objekte, Gegenstände, Personen kommen vor und welche Handlungen führen sie aus? Wie ist die Lage der Bildgegenstände ...
Erstellt am 13. Februar 2011
17. Künstlerliste Q11 und Q12
(Lehrplan)
Themen / Semesterübersicht Schwerpunkt Körper Q11/1 Schwerpunkt Objekt Q11/2 Schwerpunkt Gebauter Raum Q12/1 Schwerpunkt Kommunikation Q12/2 Hans Makart ...
Erstellt am 13. Februar 2011
18. Kriterien zur Werkanalyse dreidimensionaler Kunstwerke
(Kriterien)
Aspekte zur Beschreibung, Analyse und Interpretation eines dreidimensionalen Kunstwerks (Plastik, Skulptur, Objekt, Environment, usw.)     1. Der erste Eindruck  ...
Erstellt am 21. November 2010
19. Werkanalyse und Interpretation | Expansionen der Moderne
(Kriterien)
Objektkunst, Environment, Combined Painting, Assemblage, Kinetik, Prozesskunst, Land Art, Konzeptkunst, Konkrete Kunst ... Werkanalyse: I. Bezug: Kunstwerk (Bild) – sichtbare Realität: Was sehe ich? ...
Erstellt am 21. November 2010
20. Bildanalyse | Erweiterter Fragenkatalog | Futurismus, Dada, Pittura Metafísica, Surrealismus
(Kriterien)
...  7. Bewegung: Erkenne ich deutliche Bewegungsimpulse? Ausgehend von Figuren bzw Objekten? Oder durch abstrakte Kompositionslinien bedingt? Ist das Bild eher ruhig bzw statisch? Es gibt ...
Erstellt am 21. November 2010
21. Symbol
(Fachbegriffe)
... oder Kennzeichen, das stellvertretend für eine Person, ein Objekt oder einen Begriff verwendet wird. Symbole sind oft verschlüsselte Hinweise, geheime Botschaften. Vor allem * Alchimisten, Rosenkreuzer ...
Erstellt am 20. November 2010
22. Attribut
(Fachbegriffe)
Attribut, lat. attributum, „das Beigefügte“ In der Bildenden Kunst aussagestarke erklärende Beigaben, die eine dargestellte Person kennzeichnen.  Hingegen bezeichnet man kennzeichnende Gegenstände, die ...
Erstellt am 20. November 2010
23. Kriterien zur Analyse der Fotografie
(Kriterien)
...  räumliche Davor, Daneben und Dahinter und auf das zeitliche Davor und Danach. 3. Die Perspektive: Die Fotografie setzt die Sicht der Welt der Renaissance fort. Durch das Objektiv wird de ...
Erstellt am 20. November 2010
24. DADA | Allgemeine Grundlagen
(Stilrichtungen)
Kunst zwischen den Kriegen (erweiterbar) Bevor DADA da war, war DADA da Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte über neun Millionen ...
Erstellt am 20. November 2010
25. Surrealismus | Allgemeine Grundlagen
(Stilrichtungen)
... Kraft gesetzt werden > écriture automatique und psychischer Automatismus Die ersehnte Auflösung des Konflikts zwischen Verstand und Gefühl, Subjekt und Objekt, Ich und Welt geht auf romantische Vorstellungen ...
Erstellt am 20. November 2010
26. Konstruktivismus und Suprematismus
(Stilrichtungen)
... , Grundformen zurückgeführt werden, also auf geometrische abstrakte Formen. Nur diese sind objektiv. Das Kunstwerk stellt einen Vermittler dar, zwischen dem Objektiven und dem Subjektiven. ->Romanti ...
Erstellt am 20. November 2010
27. David | Begründer der klassizistischen Maltradition
(Künstler)
... bewußt lineare- und statische Malauffassung mit rational-objektiver und kühler Bildwirkung abgelöst. Die Malweise zeichnet sich durch klare Formabgrenzung, Plastizität und dokumenthafte Raumwirkung ...
Erstellt am 20. November 2010
28. Design | Beispiel Grundlagen | video
(Videos)
BMW Concept 6 Series Coupé: Design Story
Erstellt am 30. November -0001
29. Ai Weiwei | video | TateShots 1
(Videos)
Ai Weiwei on New York City
Erstellt am 30. November -0001

Sidebar

Neueste Beiträge

  • Ist das Kunst? | video
  • Bronzeguß im Wachsausschmelz-Verfahren
  • Bugholz-Stühle
  • Container-Haus
  • Kriterien zur Werkanalyse der Architektur / Konstruktion / pdf / Präsentation

Info

  • FAQ
  • Kontakt | Disclaimer | Datenschutz

Login

tec promotion
Copyright © 2023 Kunst im Unterricht. Alle Rechte vorbehalten.

Design: Copyright © 2023 adhocgrafx All Rights Reserved

Top

Wir verwenden bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite Cookies. Indem Sie unsere Webseite benutzen, stimmen Sie unseren Datenschutzrichtlinien zu. Mehr zum Thema >